Gehirnjogging-Spiele
Gehirnjogging ist eine Bezeichnung für spezielle geistige Übungen. Der Begriff wurde durch Siegfried Lehrl von der Universität Erlangen im Wesentlichen geprägt. Mithilfe von Gehirnjogging ist es Ihnen möglich, verschiedene Areale des Gehirns zu trainieren. Ein anhaltendes Gedächtnis sowie schnellere Auffassungsgabe. Gedächtnistrainings und Gehirnjogging-Spiele können dir beim Training deines Geistes und Gehirns helfen. Bevor du mit dem Gehirnfitnessprogramm beginnst,.Gehirnjogging Warum ist Gehirnjogging wichtig? Video
Dr. Kawashimas Gehirn-Jogging für Switch im Test - Was taugt der Knobel Spaß?
Ihnen Gehirnjogging, ein tragischer, which. - Share Post
Dazu einfach auf die Felder klicken und die fehlenden Zahlen eintragen.



Mit Rätseln , Puzzles und Co. Sie können Ihr Gedächtnis mit verschiedenen Übungen trainieren. Ihr Gehirn erhält dabei jeweils eine spannende Aufgabe, die es lösen muss.
Es muss etwa auf Allgemeinwissen oder logisches Denken zurückgreifen und ergründet sich somit einen wachsenden Wissenshorizont. Versuchen Sie sich an Rätseln , Puzzles oder Memory - je abwechslungsreicher, desto besser.
Lösen Sie beispielsweise Memory , Rechentests oder Sudokus. Insgesamt ist für jeden etwas dabei, sodass jeder seine grauen Zellen auf spielerische Art fit halten kann.
So können Ihre grauen Zellen neue Dinge dazu lernen, werden aber weder über- noch unterfordert. Je öfter Sie an einem Rätsel tüfteln oder ein Kreuzworträtsel lösen, umso besser und schneller werden Sie in der Findung der Lösung.
Gehirnjogging ist eine gute Möglichkeit, um sein eigenes Gehirn zu trainieren, die Konzentration zu verbessern und sich besser an Dinge erinnern zu können.
Es gibt verschiedene Arten, Gehirnjogging zu betreiben. Wichtig ist es, Rätsel auszusuchen, die beide Hälften des Gehirns trainieren und die Konzentration fördern.
Die Aufmerksamkeitsspanne kann damit verlängert werden und je öfter dieses Training betrieben wird, umso länger kann man sich konzentrieren und umso höher ist die Aufmerksamkeitsspanne.
Sie werden bereits nach den ersten paar Übungen Erfolge feststellen können und sind motiviert, das Training weiter zu betreiben.
Mit gezielten Übungen sind Sie gefordert, ihre gewohnten Denkmuster zu verändern und sich abstrakte Gedanken zu machen. Das hilft, festgefahrene Muster abzulegen und die geistige Fitness zu verbessern.
Wichtig dabei ist, auch auf genügend Abwechslung zu achten. Schauen Sie auch darauf, für beide Gehirnhälften jeweils abwechselnde Übungen für das Gehirnjogging auszusuchen.
Wählen Sie auch bewusst knifflige Aufgaben aus, um auch einmal über den Horizont hinaus denken zu müssen. Sie werden sehen, Sie werden motiviert sein, weitere Übungen im Gehirnjogging zu machen.
Der Erfolg misst sich auch darin, wie schnell sie eine Übung absolvieren können. Mit der Zeit werden Sie immer schneller und können die schwierigen Aufgaben ebenfalls in kurzer Zeit bewältigen.
Zusammengefasst helfen folgende 5 Tricks, beim Gehirnjogging zu gewinnen: Auf abwechslungsreiche Übungen beim Gehirnjogging achten Übungen für beide Gehirnhälften aussuchen und diese abwechselnd durchführen Knifflige Übungen auswählen Nicht sofort aufgeben und dranbleiben.
Versuchen Sie, die Konzentration möglichst lange aufrecht zu halten. Hast du dir schon einmal überlegt, wie dein Name lautet, wenn du ihn rückwärts aussprichst?
Je nachdem wie lang dein Name ist, verlangt das eine Menge Geduld und Konzentration von dir. Beim Rückwärtssprechen förderst du verschiedene Teile deines Gehirns, nämlich dein Sprachzentrum und deine Konzentrationsfähigkeit.
Sprichst du deinen und ein paar weitere Namen ohne Probleme rückwärts, versuchst du es mit einem ganzen Satz. Wähle zunächst kurze Sätze.
Beginne mit dem letzten Wort und arbeite dich zum ersten vor. Fühlst du dich sicher genug, kannst du dich an längere Sätze heranwagen.
Mit der Zeit wird es dir immer einfacher fallen, rückwärts zu sprechen. Willst du den Schwierigkeitsgrad der Aufgabe noch weiter steigern, sprichst du nicht nur den Satz rückwärts, sondern jedes einzelne Wort.
Eine weitere Möglichkeit dein Gehirn mit Buchstaben zu trainieren, ist das Buchstabieren. Genau wie beim Rückwärtssprechen suchst du dir dazu in einem ersten Schritt einzelne Worte aus.
Diese buchstabierst du. Beginne mit mittellangen Worten und steigere den Schwierigkeitsgrad, indem du dir besonders lange Worte aussuchst.
Fallen dir nicht genug Worte ein, schlägst du am besten im Duden nach. Klappe das Rechtschreibwörterbuch einfach an einer Stelle auf und tippe wahllos auf ein Wort.
Noch schwieriger wird die Aufgabe, wenn du rückwärts buchstabierst. Alternativ suchst du dir Wort auf einer anderen Sprache aus und buchstabierst es.
Das funktioniert aber nur, wenn du die Fremdsprache beherrschst. Hier gibt es Tipps zum Englisch , Französisch und Spanisch lernen.
Lies einen Zeitungsartikel oder eine Buchpassage auf dem Kopf. Dabei forderst du dein Gehirn besonders heraus.
Suche dir einen Artikel aus und drehe die Zeitung oder das Buch so rum, dass die Buchstaben auf dem Kopf stehen. Lies den Artikel und versuche so viel zu verstehen wie möglich.
Überprüfe dich selbst, indem du den Artikel im Anschluss noch einmal auf "normale" Art und Weise liest. Willst du dich nicht nur mit Buchstaben, sondern mit ganzen Sätzen und Texten beschäftigen, sind Schreibübungen eine gute Idee.
Es gibt unterschiedliche Aufgaben, die sich entweder mit dem Inhalt eines Textes beschäftigen oder dem Schreibprozess an sich. Folgende Übungen lohnen sich.
Vielleicht kennst du aus der Schule noch die sogenannte Reizwortgeschichte. Dabei werden verschiedene Worte vorgegeben, die in einer Geschichte vorkommen müssen.
Abgesehen davon gibt es keine Vorgaben und der Autor kann seiner Fantasie freien Lauf lassen. Diese Methode eignet sich auch sehr gut zum Gehirnjogging, genauer gesagt zum Training deiner sprachlichen Kreativität.
Wenn wir die Person später wieder treffen, erkennen wir in der Regel das Gesicht wieder, aber der Name ist uns komplett entfallen.
Vermutlich ergeht es Dir ähnlich. Teste Deine geistige Fitness! Wie schnell kannst Du einstellige oder zweistellige Zahlen multiplizieren?
Die Deutschen sind Reiseweltmeister. Wer sich wirklich mit der Kultur seines Urlaubsziels auseinandersetzen will, kommt nicht umhin, sich in der einheimischen Sprache verständigen zu können.
Die Merkspanne macht einen Teil der fluiden Intelligenz aus. Die Merkspanne entspricht dabei der maximalen Anzahl von Informationseinheiten, die im Bewusstsein behalten und unmittelbar wiedergeben werden können.
Finde die acht im Buchstabengewirr versteckten Nordseefische. Es gibt Ihren grauen Zellen verschiedene Denkanreize und hält diese somit jung, fit und flexibel.
Mit Rätseln , Puzzles und Co. Sie können Ihr Gedächtnis mit verschiedenen Übungen trainieren. Ihr Gehirn erhält dabei jeweils eine spannende Aufgabe, die es lösen muss.
Es muss etwa auf Allgemeinwissen oder logisches Denken zurückgreifen und ergründet sich somit einen wachsenden Wissenshorizont.
Versuchen Sie sich an Rätseln , Puzzles oder Memory - je abwechslungsreicher, desto besser. Lösen Sie beispielsweise Memory , Rechentests oder Sudokus.
Insgesamt ist für jeden etwas dabei, sodass jeder seine grauen Zellen auf spielerische Art fit halten kann. So können Ihre grauen Zellen neue Dinge dazu lernen, werden aber weder über- noch unterfordert.
Je öfter Sie an einem Rätsel tüfteln oder ein Kreuzworträtsel lösen, umso besser und schneller werden Sie in der Findung der Lösung. Gehirnjogging ist eine gute Möglichkeit, um sein eigenes Gehirn zu trainieren, die Konzentration zu verbessern und sich besser an Dinge erinnern zu können.
Es gibt verschiedene Arten, Gehirnjogging zu betreiben. Wichtig ist es, Rätsel auszusuchen, die beide Hälften des Gehirns trainieren und die Konzentration fördern.
Die Aufmerksamkeitsspanne kann damit verlängert werden und je öfter dieses Training betrieben wird, umso länger kann man sich konzentrieren und umso höher ist die Aufmerksamkeitsspanne.
Sie werden bereits nach den ersten paar Übungen Erfolge feststellen können und sind motiviert, das Training weiter zu betreiben.
Mit gezielten Übungen sind Sie gefordert, ihre gewohnten Denkmuster zu verändern und sich abstrakte Gedanken zu machen. Das hilft, festgefahrene Muster abzulegen und die geistige Fitness zu verbessern.
Wichtig dabei ist, auch auf genügend Abwechslung zu achten. Schauen Sie auch darauf, für beide Gehirnhälften jeweils abwechselnde Übungen für das Gehirnjogging auszusuchen.
Wählen Sie auch bewusst knifflige Aufgaben aus, um auch einmal über den Horizont hinaus denken zu müssen. Sie werden sehen, Sie werden motiviert sein, weitere Übungen im Gehirnjogging zu machen.
Der Erfolg misst sich auch darin, wie schnell sie eine Übung absolvieren können. Mit der Zeit werden Sie immer schneller und können die schwierigen Aufgaben ebenfalls in kurzer Zeit bewältigen.
Zusammengefasst helfen folgende 5 Tricks, beim Gehirnjogging zu gewinnen: Auf abwechslungsreiche Übungen beim Gehirnjogging achten Übungen für beide Gehirnhälften aussuchen und diese abwechselnd durchführen Knifflige Übungen auswählen Nicht sofort aufgeben und dranbleiben.
Als Neurowissenschaftler um Hubert Dinse von der Ruhr-Universität Bochum ein speziell für Senioren entwickeltes Tanzprogramm testeten, zeigte sich: Nach dem halben Jahr waren die Teilnehmer nicht nur körperlich fitter.
Sie hatten ebenso ihre kognitiven Fähigkeiten, ihre Aufmerksamkeit und Reaktionsfähigkeit gesteigert. Von jedem Gewürz müssen zwei Schälchen vorhanden sein.
Jetzt probieren Sie die verschiedenen Gewürze im Wechsel und finden zugleich die zusammengehörigen Tiegel. Wie beim Memory-Spiel.
Sie schärfen so Ihre Sinne. Diese Methode hat ihre Wurzeln in der Antike. Jedem Punkt dieser Route ordnen Sie dann bestimmte Inhalte zu.
Lassen Sie dabei Ihre Gedanken los und abschweifen. Tagträume sind eine Art Ausgleichsmechanismus des Gehirns der dafür sorgt, dass die körpereigenen Ressourcen und Kapazitäten richtig genutzt werden.
Wer sich zu lange mit einer Aufgabe beschäftigt, lenkt sein Denken in einen Tunnel und sorgt für geistige Blindheit.
Es fehlt die Frischluft der freien Assoziation. Beim Tagträumen bekommt das Gehirn die nötige Zeit und Freiheit dazu. Die Verklärung sorgt zudem für gute Einfälle.
Klingt nicht sonderlich aktiv, ist aber ein regelrechter Jungbrunnen für das Gehirn. Gesunder Schlaf kann sogar einem Herzinfarkt oder Schlafanfall vorbeugen.
Die sind Voraussetzung dafür, dass wir wirklich lernen und Informationen ins Langzeitgedächtnis schieben. Das Gedächtnis arbeitet eben nicht nur rational, sondern auch emotional: Wenn unser Herz mit Leidenschaft beteiligt ist, bleiben wir geistig fitter.
Erfolgreiches Gehirnjogging wird nie langweilig und sorgt für Abwechslung. Der Denkapparat muss mit möglichst unterschiedlichen Aufgaben und Übungen gefordert und gefördert werden.
Deshalb, daher und darum: Hier eine Auswahl und Übersicht besonders häufiger und effektiver Gehirnjogging Tests und Trainings:.
Ein Sudoku ist ein Zahlen- und Logikrätsel, bei dem es darum geht, die Ziffern von 1 bis 9 in ein Raster einzutragen, das aus insgesamt 9 mal 9 Feldern besteht.
Probieren Sie es gleich aus….






so kann man unendlich besprechen.
Und es ist wirksam?